Evaluation
Hintergrund
Neben der naturschutzfachlichen Bewertung des Erfolgs der Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen, ist die gesellschaftliche Wahrnehmung des Vorhabens und der Art von Bedeutung für die Evaluation. Es soll geklärt werden, inwieweit die einzelnen Projektmaßnahmen vor Ort dazu beitragen, dass die Gelbbauchunke als wichtiger Bestandteil der Artenvielfalt in dynamischen Feuchtgebieten und strukturreichen Lebensräumen wahrgenommen wird. Darüber hinaus soll ermittelt werden, inwiefern das Projekt generell zu einer positiven Wahrnehmung und Steigerung der Akzeptanz des Naturschutzes beitragen kann.
Fragestellungen
Bei der sozialwissenschaftlichen Evaluation stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:
- Kann das Vorhaben dazu beitragen, die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz der Gelbbauchunke zu steigern? Ist die Gelbbauchunke ein Sympathieträger des Arten- und Biotopschutzes?
- Erreichen die geplanten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit ihre Zielgruppe?
- Inwieweit trägt das Vorhaben zum Verständnis des Konzepts „Biodiversität" in der Bevölkerung bei?
- Inwieweit trägt das Vorhaben zu einer besseren Vernetzung der Naturschutzakteure bei?
- Ist über den Verlauf des Vorhabens eine Steigerung der Kenntnis über die Gelbbauchunke in den Projektgebieten festzustellen?
Material und Methoden
Verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung kommen zur Anwendung, um die oben genannten Fragen zu beantworten. Die einzelnen Instrumente (z.B. Fragebogen, Online-Befragung sowie Experteninterviews und/oder Fokusgruppen) werden entsprechend der Zielgruppe und den Fragestellungen ausgewählt.
Ansprechpartner
Institut für Umweltplanung
Leibniz Universität Hannover
Herrenhäuser Str.2
30419 Hannover
Link: Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover